Methoden der Verhaltenstherapie

Klar denken, stark handeln

Verhaltenstherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Form der Psychotherapie, die darauf abzielt, problematisches Verhalten, Gedanken und Gefühle zu verändern. Sie basiert auf der Annahme, dass menschliches Verhalten zum großen Teil erlernt ist – und somit auch wieder „verlernt“ oder durch hilfreicheres Verhalten ersetzt werden kann.

Du bist nicht Dein Verhalten –

Du (hand)habst Dein Verhalten.

Dieser kleine Satz beschreibt die Idee der Verhaltenstherapie wunderbar: 

Alle Menschen haben Gründe für ihr Verhalten. Wenn wir auf die Ursachen und Zusammenhänge  schauen, öffnet sich ein Raum für (Selbst-)Mitgefühl. An dieser Stelle kann Veränderung bzw. Therapie ansetzen.

Psychische Erkrankungen wie z.B. Depressionen, Persönlichkeitsstörungen oder Ängste weisen oft einen Zusammenhang mit erlerntem, destabilisierendem Verhalten auf. Das kann Vermeidung sein, fehlende Selbstfürsorge oder eigene, negative Grundannahmen und Leitsätze.

Die Verhaltenstherapie ermöglicht ein klar strukturiertes Vorgehen in der Zusammenarbeit mit

Aufzählungszeichen Bullet-Points

der Betrachtung der Probleme,

Aufzählungszeichen Bullet-Points

der Analyse auslösender Situationen,

Aufzählungszeichen Bullet-Points

der Recherche verstärkender Verhaltens- muster und

Aufzählungszeichen Bullet-Points

der Klärung der Konsequenzen des betreffenden Verhaltens.

Kursinhalte

Methoden kennenlernen & anwenden

Eine Vielzahl erprobter und wissenschaftlich anerkannter Hilfsmittel ermöglicht dabei ein verlässliches Procedere. Ein wichtiges Kennzeichen verhaltenstherapeutischer Ansätze ist es, den Betroffenen zur Selbsthilfe anzuleiten und ihm Strategien zu vermitteln, die ihn in die Lage versetzen, mit seinen (psychischen) Problemen einen guten Umgang zu finden.

Die grundlegenden Arbeitstechniken der Verhaltenstherapie lassen sich leicht lernen und vielfältig anwenden. Sie eignen sich auch wunderbar für HeilpraktikerInnen und HP für Psychotherapie.

Aufzählungszeichen Bullet-Points

die Erstellung eines Störungsmodells,

Aufzählungszeichen Bullet-Points

Verhaltensanalysen wie das SORKC-Modell,

Aufzählungszeichen Bullet-Points

Festlegung von Behandlungszielen,

Aufzählungszeichen Bullet-Points

Erstellung eines Notfallkoffers,

Aufzählungszeichen Bullet-Points

Ressourcen und Skills,

Aufzählungszeichen Bullet-Points

Einsatz von Genusstraining.

Dozentin

Auf dem Bild ist Hendrike Jensen, Leitung der Heilpraktiker Ausbildung

Marion Rausche

Fachkrankenschwester für Allgemeinpsychiatrie, Trauma- pädagogin und Entspannungstherapeutin mit mehr als 20 Arbeitsjahren im psychiatrischen Bereich

“Um Sicherheit im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen zu gewinnen, ist ein bunter Strauß an Kompetenzen vorteilhaft. Ich freue mich, meine Erfahrungen mit euch teilen zu dürfen.”

Termine

Wichtige Informationen zu dem Kurs

 

Downloads:

Hier findest Du wichtige Dokumente für die Anmeldung etc.

Ort und Kontakt: Ascendium Akademie, Hauptstr. 57 in 24975 Hürup

Teilnehmer: 6 – 14

 

Organisatorisch-Praktisches

Für das Seminar bitte Schreibsachen und eine Kleinigkeit für ein gemeinsames, vegetarisches Mittagsbuffet mitbringen.

 

 

 

 

 

 

28. Februar. /01. März 2026

Anmeldeschluss: 10 Tage vor dem Starttermin

Uhrzeit:

Samstags 10 – 17, Uhr sonntags 10 – 16 Uhr


Kosten:
300 Euro, (ermäßigt 280 Euro)

Die Ermäßigung gilt für SchülerInnen mit einem bei Kurs-Anmeldung bestehenden Ausbildungsvertrag im Fachbereich Heilpraktik mit der Ascendium Akademie.

Interesse?Jetzt anmelden

21./22. November 2026

Anmeldeschluss: 10 Tage vor dem Starttermin

Uhrzeit:

Samstags 10 – 17, Uhr sonntags 10 – 16 Uhr


Kosten:
300 Euro, (ermäßigt 280 Euro)

Die Ermäßigung gilt für SchülerInnen mit einem bei Kurs-Anmeldung bestehenden Ausbildungsvertrag im Fachbereich Heilpraktik mit der Ascendium Akademie.

Interesse?Jetzt anmelden

Kontakt & Anfahrt


Ascendium Akademie
Hauptstraße 57
24975 Hürup

Und so erreichen Sie uns:
Tel.: 04634 / 939 7990
info(at)ascendium-akademie.de
www.ascendium-akademie.de

Impressum
Datenschutz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen